Mit einer

Nachhaltigen Altersvor­sorge

den Klimaschutz und Umweltschutz aktiv unterstützen

Aufgrund des Klimawandels und der gravierenden Folgen wollen immer mehr Menschen im Einklang mit der Umwelt leben. Dazu gehört auch eine nachhaltige Altersvorsorge. Die bestehenden Möglichkeiten sind jedoch den meisten Menschen noch unbekannt.

  • Was ist überhaupt eine nachhaltige Altersvorsorge?
  • Was sind die Kriterien von Nachhaltigkeit?
  • Was gilt es zu beachten?
  • Wie unterstütze ich mit meiner Anlage den Klimaschutz?
  • Wie kann ich zum Umweltschutz beitragen?
Mit einer nachhaltigen Altersvorsorge kann man verantwortungsvoll und nachhaltig handeln. Soziale, ökologische und ethische Kriterien zu beachten und dabei trotzdem gute Renditen zu erzielen ist also nicht ausgeschlossen.

Die Auswahl an Produkten und Fonds, welche mindestens die Kriterien des Artikel 8 erfüllen, wird immer größer. Hierbei werden hauptsächlich die PAI-Kriterien (Principal Adverse Impact) wie soziale Ungerechtigkeit, CO2-Bilanz, Treibhausgase, Waffen oder fossile Brennstoffe berücksichtigt. Die Auswahlmöglichkeiten der besonders nachhaltigen Fonds nach Artikel 9 sind dagegen noch nicht so groß, da die Kriterien sehr hoch sind und viele Fonds aufgrund der verschärften EU-Vorschriften von Artikel 9 auf Artikel 8 zurückgestuft wurden. Es ist also nicht leicht in eine grüne Vorsorge zu investieren, die ausschließlich die Kriterien des Artikel 9 berücksichtigt.

Wie Du nachhaltig vorsorgen kannst und was die Fakten und Kriterien einer nachhaltigen Altersvorsorge sind, erfährst Du auf den folgenden Seiten.